Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Über uns
    • Presse
    • Unser Träger
    • Geschichte
    • Kontaktformular
    Close
  • Ambulante Hilfen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Erziehungsbeistand (EB), Betreuungshilfe
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Schulbegleitung (SB)
    • Familienrat
    • Sozialpädagogisch Betreutes Einzelwohnen (SBE)
    • Weitere Module in den SPFH
    • Gruppenangebote in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
    Close
  • Tagesgruppen
    • Pädagogische Tagesgruppe Marbach
    • Weitere Informationen PTG Marbach
    • Pädagogische Tagesgruppe Hünfeld
    • Pädagogische Tagesgruppe Maberzell
    • Weitere Informationen zur Flexiblen PTG Maberzell
    Close
  • Wohngruppen
    • Wohngruppe Alfred Delp
    • Wohngruppe Elisabeth
    • Wohngruppe Flieden
    • Wohngruppe Flüeli
    • Wohngruppe Franziskus
    • Wohngruppe Haimbach
    • Wohngruppe Hilders
    • Wohngruppe Johannes
    • Wohngruppe Marbach
    • Wohngruppe Maria
    • Wohngruppe Raphael
    • Wohngruppe Sturmius
    • Verselbständigungsbereich
    Close
  • Inobhutnahmen
    • Inobhutnahmegruppe für Kinder
    • Inobhutnahmezentrum
    Close
  • Familienwohnen
  • Sozialraum
    • Familienzentrum Hilders
    • Familienzentrum Flieden
    • Familienrat
    • FamTeam
    • Fallteam
    • Kooperation
    Close
  • Stellenangebote
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Presse
    • Unser Träger
    • Geschichte
    • Kontaktformular
  • Ambulante Hilfen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Erziehungsbeistand (EB), Betreuungshilfe
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Schulbegleitung (SB)
    • Familienrat
    • Sozialpädagogisch Betreutes Einzelwohnen (SBE)
    • Weitere Module in den SPFH
    • Gruppenangebote in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
  • Tagesgruppen
    • Pädagogische Tagesgruppe Marbach
      • Weitere Informationen PTG Marbach
    • Pädagogische Tagesgruppe Hünfeld
    • Pädagogische Tagesgruppe Maberzell
      • Weitere Informationen zur Flexiblen PTG Maberzell
  • Wohngruppen
    • Wohngruppe Alfred Delp
    • Wohngruppe Elisabeth
    • Wohngruppe Flieden
    • Wohngruppe Flüeli
    • Wohngruppe Franziskus
    • Wohngruppe Haimbach
    • Wohngruppe Hilders
    • Wohngruppe Johannes
    • Wohngruppe Marbach
    • Wohngruppe Maria
    • Wohngruppe Raphael
    • Wohngruppe Sturmius
    • Verselbständigungsbereich
  • Inobhutnahmen
    • Inobhutnahmegruppe für Kinder
    • Inobhutnahmezentrum
  • Familienwohnen
  • Sozialraum
    • Familienzentrum Hilders
    • Familienzentrum Flieden
    • Familienrat
    • FamTeam
    • Fallteam
    • Kooperation
  • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Familienwohnen
JHV Logo Header
  • Startseite
  • Über uns
    • Presse
    • Unser Träger
    • Geschichte
    • Kontaktformular
  • Ambulante Hilfen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Erziehungsbeistand (EB), Betreuungshilfe
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Schulbegleitung (SB)
    • Familienrat
    • Sozialpädagogisch Betreutes Einzelwohnen (SBE)
    • Weitere Module in den SPFH
    • Gruppenangebote in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
  • Tagesgruppen
    • Pädagogische Tagesgruppe Marbach
      • Weitere Informationen PTG Marbach
    • Pädagogische Tagesgruppe Hünfeld
    • Pädagogische Tagesgruppe Maberzell
      • Weitere Informationen zur Flexiblen PTG Maberzell
  • Wohngruppen
    • Wohngruppe Alfred Delp
    • Wohngruppe Elisabeth
    • Wohngruppe Flieden
    • Wohngruppe Flüeli
    • Wohngruppe Franziskus
    • Wohngruppe Haimbach
    • Wohngruppe Hilders
    • Wohngruppe Johannes
    • Wohngruppe Marbach
    • Wohngruppe Maria
    • Wohngruppe Raphael
    • Wohngruppe Sturmius
    • Verselbständigungsbereich
  • Inobhutnahmen
    • Inobhutnahmegruppe für Kinder
    • Inobhutnahmezentrum
  • Familienwohnen
  • Sozialraum
    • Familienzentrum Hilders
    • Familienzentrum Flieden
    • Familienrat
    • FamTeam
    • Fallteam
    • Kooperation
  • Stellenangebote

Begleitetes Familienwohnen

Der Jugendhilfeverbund St. Elisabeth bietet flexible Betreuungs- und Unterstützungsangebote mit Unterkunftsoptionen für Eltern(teile) mit einem oder mehreren Kindern in schwierigen Lebenssituationen.

Der Jugendhilfeverbund St. Elisabeth bietet flexible Betreuungs- und Unterstützungsangebote mit Unterkunftsoptionen für Eltern(teile) mit einem oder mehreren Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Diese sind z. B. massive Auffälligkeiten des Sozialverhaltens oder Entwicklungsbeeinträchtigungen der Kinder, Verwahrlosung und/oder Vernachlässigung, eine drohende Herausnahme der Kinder auf Grund von Kindeswohlgefährdung oder drohende Obdachlosigkeit. Die Eltern(teile) benötigen angesichts ihrer aktuellen Lebensumstände Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Probleme.

Für die passgenaue, bedarfsorientierte Hilfe des begleiteten Familienwohnens steht dem Jugendhilfeverbund St. Elisabeth Wohnraum an verschiedenen Standorten zur Verfügung. Den Eltern(teilen) mit ihren Kindern wird eine geeignete Trägerwohnung bis zum Ende der Maßnahme bereitgestellt.

In enger Abstimmung mit dem fallzuständigen Jugendamt, der Familie und dem Hilfeträger werden vor Beginn der Maßnahme Ziele der Hilfe formuliert, die in regelmäßigen Abständen überprüft werden und einer dynamischen Anpassung unterliegen.


Mögliche Ziele können sein:

•  Erhaltung oder Wiederherstellung des Familienzusammenlebens

•  Wiederherstellung bzw. Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern

•  Gelingende Alltagsorganisation und Tagesstruktur

Die Hilfe kann von mehreren Wochen bis zu zwei Jahren angelegt sein. Sie gliedert sich im Idealfall
in vier Phasen unterschiedlicher Betreuungsintensität.

1. Entscheidungsphase

In dieser Phase findet die Information und die Motivationsabklärung mit allen Beteiligten statt.

2. Vorbereitungsphase

Als Grundlage der Maßnahme wird eine Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendamt, Familie und Jugendhilfeverbund erarbeitet. Hier werden bereits erste Ziele der Maßnahme vereinbart. Außerdem wird eine Betreuungsvereinbarung und ein Mietvertrag zwischen Jugendhilfeverbund St. Elisabeth und der Familie geschlossen.

3. Stabilisierungsphase

Die Familie wohnt in einer Trägerwohnung des Jugendhilfeverbunds. Bis zum ersten Hilfeplangespräch erfolgt eine sozialpädagogische Diagnostik. Die Ziele der gemeinsamen Hilfeplanung werden in regelmäßigen Zeitabschnitten festgeschrieben.

Die intensive Zusammenarbeit erfolgt z. B. in Form von Familienkonferenzen und Elterngesprächen unter Einbezug unterschiedlicher Methoden und Medien. Die Themen sind vielfältig. Sie beinhalten bspw. Krisenintervention, pädagogische Beratung, Entwicklungsförderung der Kinder, Beratung zu finanziellen Themen, etc.

4. Verselbständigungsphase

Es werden vorbereitende Maßnahmen getroffen, die für eine Ablösung nötig sind, z. B. die Suche von neuem Wohnraum und Umzug in die neue Wohnung. Hierbei erfolgt auch eine Klärung des weiteren Hilfebedarfs. Nach Abschluss der stationären Betreuung bleiben weiterhin die vertrauten Bezugsbetreuer mit einer verringerten Betreuungszeit und reduzierter Betreuungsform zuständig.

 

Das Team der flexiblen Hilfen besteht aus pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen.

Im Rahmen der intensiven Zusammenarbeit (20-40 Fachleistungsstunden/Woche) erbringen die Fachkräfte nach Bedarf z. B. Erziehungsberatung, Haushaltsorganisationstraining, praktische Unterstützung im Alltag und Erziehung, etc.

Die Unterstützung durch unsere Fachkräfte findet i.d.R. werktags statt. Es besteht in betreuungsfreien Zeiten eine Rufbereitschaft rund um die Uhr. In akuten Krisen kann die Intensität der
Betreuung vor Ort erhöht werden und/oder kurzfristig auf weitere trägereigene Hilfsangebote
zurückgegriffen werden.

Rechtsgrundlage für das begleitete Familienwohnen bildet § 27 in Verbindung mit § 31 SGB VIII.

Die Abrechnung erfolgt über ein individuell vereinbartes Fachleistungsstundenkontingent. 

  • Bereich
  • Organisation
Herr Martin Seifert
Bereichsleitung
+49 661 953000
+49 661 95300-10
+49 661 953000
+49 661 95300-10
+49 661 95300-10
martin.seifert@caritas-fulda.de
Jugendhilfeverbund St. Elisabeth
Zum Schulzenberg 12
36041 Fulda
Jugendhilfeverbund St. Elisabeth
Kinder- und Jugendhilfe
Zum Schulzenberg 12
36041 Fulda - Maberzell
+49 661 953000
+49 661 9530010
+49 661 953000
+49 661 9530010
+49 661 9530010
jugendhilfeverbund@caritas-fulda.de
http://www.jugendhilfeverbund-fulda.de

Flyer Begleitetes Familienwohnen

PDF | 1,6 MB

Flyer Begleitetes Familienwohnen

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.jugendhilfeverbund-st-elisabeth-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.jugendhilfeverbund-st-elisabeth-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025