Wohngruppe Flüeli
Das Haus unserer Wohngruppe Flüeli liegt in einer verkehrsberuhigten Seitenstraße eines Stadtteils von Fulda.
Das Zentrum von Fulda ist in wenigen Minuten mit dem ÖNPV zu erreichen, so dass verschiedene Schulformen zum individuellen Bedarf der Mädchen/ jungen Frauen zur Verfügung stehen sowie vielfältige Freizeitangebote als auch Ärzte und Therapeuten.
Die Mädchen/ jungen Frauen bewohnen Einzelzimmer, welche nach individuellen Wünschen und Ideen mitgestaltet werden können.
Das Haus bietet neben den 9 Einzelzimmern weiterhin ein offenes Wohn- und Esszimmer, einen Hausaufgaben-/PC-Raum, ein Besprechungszimmer, eine Terrasse sowie einen Garten.
Unser Angebot der Wohngruppe Flüeli richtet sich als Schon- und Schutzraum an Mädchen und junge Frauen, die aufgrund belastender Lebenserfahrungen, problematischer Familiensituationen, selbstverletzenden Verhaltens, schulischer Schwierigkeiten, erfahrener körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt und /oder Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können.
Sie werden durch unser qualifiziertes Team aus Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen betreut und begleitet.
Ein strukturierter Tagesablauf ist die Grundlage der alltagspädagogischen Arbeit in der Wohngruppe Flüeli, dieser soll Sicherheit und Halt geben.
Die Stärken jeder Einzelnen sollen wachsen können, daher wird jede Bewohnerin individuell in allen Lebensbereichen gefördert, um eine bestmögliche Entwicklung zu unterstützen.
Mit Hilfe eines Netzwerkes von Therapeuten, Ärzten und mädchenspezifischen Beratungsstellen im sozialen Nahraum können die Mädchen/ jungen Frauen bei aktuellen Krisen gut unterstützt werden und Hilfestellung beim Entwickeln individuell neuer Lebensperspektiven gegeben werden.
Es erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit Schulen und Ausbildungsstätten sowie eine individuelle schulische und berufliche Förderung.
In den Schulferien sowie im Gruppenalltag werden verschiedene Angebote etabliert, wozu auch mehrtägige Ausflüge und Ferienfreizeiten gehören, damit die Mädchen eine sinnvolle Freizeitgestaltung kennen lernen.
Im Rahmen der Sozialraumorientierung und Integration in das soziale Umfeld, erhalten die Bewohnerinnen Unterstützung beim Aufbau eines guten sozialen Netzwerks sowie der Anbindung an Vereine und die Institutionen vor Ort.
Darüber hinaus wird die Partizipation durch regelmäßig stattfindende Gruppenkonferenzen gefördert und die Mädchen werden an wichtigen Entscheidungen beteiligt.
Verselbständigung:
Die Jugendlichen und jungen Frauen haben die Möglichkeit in das Verselbständigungswohnen des Jugendhilfeverbundes zu wechseln und sich somit gut auf das eigenständige Leben in einer eigenen Wohnung vorzubereiten. Die Betreuungsform bietet durch die Balance von Eigenständigkeit und Selbstverantwortung durch Beratung sowie Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten durch die pädagogischen Mitarbeiterinnen ein gutes Übungsfeld. Das Verselbständigungswohnen ist somit als Zwischenschritt von einer vollstationären Unterbringung in einer Wohngruppe hin zu einem eigenständigen Wohnen mit hohen Anforderungen an die Eigenverantwortung gedacht.
Beim Verselbständigungswohnen leben die jungen Menschen eigenverantwortlich in Trägerwohnungen des Jugendhilfeverbundes mit entsprechender pädagogischer Betreuung. Die Betreuung findet i.d.R. montags bis freitags 14 - 22 Uhr bzw. nach Vereinbarung/Bedarf des jungen Menschen statt.