Verselbständigungsbereich
Grundlage der Arbeit mit den jungen Menschen in diesem Bereich ist der Aufbau einer tragfähigen Beziehung, in der sie sich an- und ernstgenommen fühlen und korrigierende Erfahrungen sammeln können. Dies kann durch Einzelgespräche und -aktivitäten, aber auch durch Gruppengespräche und -unternehmungen erfolgen.
Die Jugendlichen können im Betreuten Wohnen ihre zunehmende Verselbständigung trainieren. Sie bekommen funktionierende Alltagsstrukturen aufgezeigt und erhalten die Möglichkeit, individuell passende und umsetzbare Strukturen zu erarbeiten und einzuüben. Gemeinsam mit dem Jugendlichen werden diese regelmäßig überprüft und gegebenenfalls verändert. Vorhandene Ressourcen werden gefördert und sowohl Erfolg als auch Misserfolg von Maßnahmen reflektiert.
Die jungen Menschen werden bei der Gestaltung ihres Tagesablaufs beraten, erhalten Anleitung und Beratung bei der Haushaltsführung, Freizeitgestaltung und in finanziellen Angelegenheiten und Unterstützung / Begleitung bei notwendigen Antragstellungen, Behörden- oder Arztbesuchen.
Zur Gestaltung der schulischen und beruflichen Förderung und des nachschulischen Bereichs werden die Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Anforderungen und Entwicklung von Perspektiven unterstützt und beraten. In Absprache mit den jungen Menschen finden regelmäßig oder bei Bedarf gemeinsame Gespräche mit den Lehrkräften bzw. dem Arbeitgeber statt.
Durch Vereinsanbindungen und den Besuch von Veranstaltungen kann die Integration der Jugendlichen in den Sozialraum gefördert werden.