Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Über uns
    • Presse
    • Unser Träger
    • Geschichte
    • Kontaktformular
    Close
  • Ambulante Hilfen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Erziehungsbeistand (EB), Betreuungshilfe
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Schulbegleitung (SB)
    • Familienrat
    • Sozialpädagogisch Betreutes Einzelwohnen (SBE)
    • Weitere Module in den SPFH
    • Gruppenangebote in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
    Close
  • Tagesgruppen
    • Pädagogische Tagesgruppe Marbach
    • Weitere Informationen PTG Marbach
    • Pädagogische Tagesgruppe Hünfeld
    • Pädagogische Tagesgruppe Maberzell
    • Weitere Informationen zur Flexiblen PTG Maberzell
    Close
  • Wohngruppen
    • Wohngruppe Alfred Delp
    • Wohngruppe Elisabeth
    • Wohngruppe Flieden
    • Wohngruppe Flüeli
    • Wohngruppe Franziskus
    • Wohngruppe Haimbach
    • Wohngruppe Hilders
    • Wohngruppe Johannes
    • Wohngruppe Marbach
    • Wohngruppe Maria
    • Wohngruppe Raphael
    • Wohngruppe Sturmius
    • Verselbständigungsbereich
    Close
  • Inobhutnahmen
    • Inobhutnahmegruppe für Kinder
    • Inobhutnahmezentrum
    Close
  • Familienwohnen
  • Sozialraum
    • Familienzentrum Hilders
    • Familienzentrum Flieden
    • Familienrat
    • FamTeam
    • Fallteam
    • Kooperation
    Close
  • Stellenangebote
  • Nachhaltigkeit
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Presse
    • Unser Träger
    • Geschichte
    • Kontaktformular
  • Ambulante Hilfen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Erziehungsbeistand (EB), Betreuungshilfe
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Schulbegleitung (SB)
    • Familienrat
    • Sozialpädagogisch Betreutes Einzelwohnen (SBE)
    • Weitere Module in den SPFH
    • Gruppenangebote in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
  • Tagesgruppen
    • Pädagogische Tagesgruppe Marbach
      • Weitere Informationen PTG Marbach
    • Pädagogische Tagesgruppe Hünfeld
    • Pädagogische Tagesgruppe Maberzell
      • Weitere Informationen zur Flexiblen PTG Maberzell
  • Wohngruppen
    • Wohngruppe Alfred Delp
    • Wohngruppe Elisabeth
    • Wohngruppe Flieden
    • Wohngruppe Flüeli
    • Wohngruppe Franziskus
    • Wohngruppe Haimbach
    • Wohngruppe Hilders
    • Wohngruppe Johannes
    • Wohngruppe Marbach
    • Wohngruppe Maria
    • Wohngruppe Raphael
    • Wohngruppe Sturmius
    • Verselbständigungsbereich
  • Inobhutnahmen
    • Inobhutnahmegruppe für Kinder
    • Inobhutnahmezentrum
  • Familienwohnen
  • Sozialraum
    • Familienzentrum Hilders
    • Familienzentrum Flieden
    • Familienrat
    • FamTeam
    • Fallteam
    • Kooperation
  • Stellenangebote
  • Nachhaltigkeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Über uns
  • Presse
  • Startseite
  • Über uns
    • Presse
    • Unser Träger
    • Geschichte
    • Kontaktformular
  • Ambulante Hilfen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Erziehungsbeistand (EB), Betreuungshilfe
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Schulbegleitung (SB)
    • Familienrat
    • Sozialpädagogisch Betreutes Einzelwohnen (SBE)
    • Weitere Module in den SPFH
    • Gruppenangebote in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
  • Tagesgruppen
    • Pädagogische Tagesgruppe Marbach
      • Weitere Informationen PTG Marbach
    • Pädagogische Tagesgruppe Hünfeld
    • Pädagogische Tagesgruppe Maberzell
      • Weitere Informationen zur Flexiblen PTG Maberzell
  • Wohngruppen
    • Wohngruppe Alfred Delp
    • Wohngruppe Elisabeth
    • Wohngruppe Flieden
    • Wohngruppe Flüeli
    • Wohngruppe Franziskus
    • Wohngruppe Haimbach
    • Wohngruppe Hilders
    • Wohngruppe Johannes
    • Wohngruppe Marbach
    • Wohngruppe Maria
    • Wohngruppe Raphael
    • Wohngruppe Sturmius
    • Verselbständigungsbereich
  • Inobhutnahmen
    • Inobhutnahmegruppe für Kinder
    • Inobhutnahmezentrum
  • Familienwohnen
  • Sozialraum
    • Familienzentrum Hilders
    • Familienzentrum Flieden
    • Familienrat
    • FamTeam
    • Fallteam
    • Kooperation
  • Stellenangebote
  • Nachhaltigkeit
Pressemitteilung

Gehörlose im Bistum Fulda feiern Jubiläum

Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke gibt neuen Gehörlosenseelsorger bekannt

Erschienen am:

14.11.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V.
Geschäftsstelle
Wilhelmstr. 8
36037 Fulda
0661 2428-301
0661 2428-309
0661 2428-301
0661 2428-309
0661 2428-309
geschaeftsstelle@caritas-fulda.de
www.rcvfulda.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

neuer Gehörlosenseelsorger(v.l.n.r.) Werner Althaus, Monsignore Michael Freiherr von Lüninck, Pfarrer Joachim Hartel, Prof. Dr. Gerhard StankeWinfried Möller

Gleich drei Gründe zum Feiern gab es für die Gehörlosenseelsorge im Bistum Fulda. Im Mittelpunkt stand der Wechsel in der Gehörlosenseelsorge. Nach 50 Jahren wurde Monsignore Michael Freiherr von Lüninck entpflichtet und Pfarrer Joachim Hartel mit der Aufgabe betraut. Zudem feiert der scheidende Seelsorger am 17.  November seinen achtzigsten Geburtstag.

Seit 90 Jahren besteht der Katholische Gehörlosenverein St. Bonifatius. Menschen mit Hörschädigung schufen sich eine eigene Plattform, um sich auszutauschen, gemeinsam Gottesdienste in Gebärdensprache zu feiern und ihre Interessen zu vertreten. Im Jahr 1968, gut 40 Jahre später, fand der erste Ausbildungskurs für katholische Gehörlosenseelsorger in Trier statt. An diesem nahm Pfarrer Michael Freiherr von Lüninck auf Wunsch des damaligen Caritasdirektors Moritz Weinrich teil. Nach seiner Priesterweihe wurde er Pfarrer und Gehörlosenseelsorger in Homberg/ Efze, wo sich die einzige Gehörlosenschule des Bistums Fulda bis heute befindet. Neben seinem priesterlichen Dienst als Jugendpfarrer, Pfarrer in Dipperz und Diözesangehörlosenseelsorger war Michael von Lüninck Leiter der Landesarbeitsstelle für Gehörlose in Hessen. Während des Empfangs im Priesterseminar dankte Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke, in die Gebärdensprache übersetzt durch Caritas - Gebärdendolmetscher Werner Althaus, dem scheidenden Gehörlosenseelsorger. Ihm sei wichtig gewesen die Gemeinde hörgeschädigter Menschen durch Gottesdienste, Veranstaltungen und Reisen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Der Generalvikar überreichte eine Spende in Höhe von 1.000 Euro für das Missionsprojekt des katholischen Gehörlosenvereins, eine Schule für Hörgeschädigte in Beno, Demokratische Republik Kongo, zu etablieren. Dankesworte sprachen Gerd Michael Schuster, Gehörlose in Nordhessen und der Generalpräses des katholischen Verbands der Gehörlosen Diakon Josef Rothkopf. Der Gehörlosenverein überreichte einen Spielbus mit Bargeld, weil Pfarrer von Lüninck gerne reise.

Im anschließenden Gehörlosengottesdienst wies Pfarrer Norbert Schulze - Raestrup auf die Anfänge der Gehörlosenarbeit hin. In einer Zeit ohne Schreibtelefon, E - Mail, Internet und Smartphone sei der persönliche Einsatz beispielsweise in Krisensituationen oder der Sterbebegleitung eine Herausforderung gewesen, die Michael von Lüninck vorbildlich gemeistert habe. Wichtig sei, dass Menschen menschlich miteinander umgingen und ihr Herz sprechen ließen. Dieses verdeutlichte er an der sonntäglichen Lesung und dem Evangelium, die zeigten, dass aus wenig viel und aus viel wenig werden könne. Am Ende des Gottesdienstes wurde Pfarrer Joachim Hartel vom Generalvikar zum Diözesangehörlosenseelsorger ernannt. Er ist zudem Seelsorger in den Gemeinden Großenlüder und Bimbach und hat in einem Ausbildungskurs die Gebärdensprache erlernt. Bei seiner Arbeit wird er von Diplom  -Sozialarbeiter und Gebärdendolmetscher Werner Althaus, Caritas - Fachberatung für Hörgeschädigte und Angehörige unterstützt. 

Autor/in:

  • Winfried Möller
Quelle: rcvfulda.caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

(v.l.n.r.) Werner Althaus, Monsignore Michael Freiherr von Lüninck, Pfarrer Joachim Hartel, Prof. Dr. Gerhard Stanke (Winfried Möller) neuer Gehörlosenseelsorger (Winfried Möller)

neuer Gehörlosenseelsorger

(v.l.n.r.) Werner Althaus, Monsignore Michael Freiherr von Lüninck, Pfarrer Joachim Hartel, Prof. Dr. Gerhard Stanke

 (Caritas) neuer Gehörlosenseelsorger_2 (Caritas)

neuer Gehörlosenseelsorger_2

 (Caritas) neuer Gehörlosenseelsorger 3 (Caritas)

neuer Gehörlosenseelsorger 3

 (Caritas) neuer Gehörlosenseelsorger 4 (Caritas)

neuer Gehörlosenseelsorger 4

 (Caritas) neuer Gehörlosenseelsorger 5 (Caritas)

neuer Gehörlosenseelsorger 5

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.jugendhilfeverbund-st-elisabeth-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.jugendhilfeverbund-st-elisabeth-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025