Zu einem abwechslungsreichen Sommer der Kinder im Ustertal trug auch das Ferienprogramm des Caritas-Zentrums Rhön in Hilders bei: Insgesamt 31 Kinder hatten sich für unterschiedlichste Tagesaktionen angemeldet.
An die Sechs- bis Elfjährigen richteten sich als "Tophits" in einem täglich wechselnden dreiwöchigen Programm das Angebot in der Kunststation Kleinsassen mit Töpfern und Drucken sowie der Besuch der örtlichen Polizeistation.
Neben Aktionen im Caritas-Zentrum mit Werk-, Bastel- und Spielangeboten setzte das Vorbereitungsteam klar auf gutes Wetter und plante auch Außenaktivitäten: Schnitzeljagd, Rhöner Museumsdorf Tann, Lamahausen, Wanderung zur Karl-Heise Hütte mit Stockbrot-grillen und Wasserspielen an verschiedenen Plätzen entlang der Ulster waren Punkte im Programm.
Besondere Programmpunkte entstanden durch die Kooperation mit Vereinen und Einrichtungen im Ulstertal:
Hubert Stumpf vom Biosphärenreservat untersuchte mit den Kindern Lebewesen in der Ulster und führte sie - eingehüllt in entsprechende Fachkleidung - in das Bienenleben ein.
Nach einem Besuch der aktuellen Ausstellung konnten die Kinder in der Kunststation Kleinsassen eine Drucktechnik kennenlernen sowie nach fachlicher Anleitung Tonfiguren herstellen und eigene Ideen umsetzen.
Mit Revierleiter Christoph Prinz vom Forstamt Hofbieber entdeckten die Teilnehmer Schädlinge und Nützlinge im Wald sowie Heilkräuter und heimische Tiere.
Bei Polizeihauptkommissar Matthias Herr wurden bereits erlebte Gefahren der Kinder und richtige Reaktionen diskutiert. Weitere Arbeitsbereiche der Polizei konnten die Kinder aktiv erleben: Fingerabdrücke, Passfotos, live in der Zentrale dabei sein, den Mannschaftswagen erklettern und die Arrestzelle kennenlernen - mutige Kinder ließen sich für 30 Sekunden einschließen.
Einen herzlichen Dank an alle Kooperationspartner, die das Programm bereichert haben und mit Herzlichkeit und großem Interesse die Kindergruppen willkommen hießen.
Bei all den Angeboten wurde auch Zeit eingeplant, in der die Kinder eigene Spielideen ausleben konnten. Jede Tagesaktion war so geplant, dass Kinderwünsche und Ideen zur Mitgestaltung eingebunden werden konnten. Einen weiteren Focus legt das Fachpersonal des Caritas-Zentrums Rhön auf Beteiligung und Mitbestimmung sowie Förderung der Selbstständigkeit der Kinder. Ebenso wurden immer auch das Gruppenerleben, Rücksichtnahme, gegenseitige Hilfestellung mit einbezogen: Kochen, Tischdecken und Abwischen sowie Aufräumen werden von der gesamten Gruppe getragen.