Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
  • Startseite
  • Über uns
    • Presse
    • Unser Träger
    • Geschichte
    • Kontaktformular
    Close
  • Ambulante Hilfen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Erziehungsbeistand (EB), Betreuungshilfe
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Schulbegleitung (SB)
    • Familienrat
    • Sozialpädagogisch Betreutes Einzelwohnen (SBE)
    • Weitere Module in den SPFH
    • Gruppenangebote in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
    Close
  • Tagesgruppen
    • Pädagogische Tagesgruppe Marbach
    • Weitere Informationen PTG Marbach
    • Pädagogische Tagesgruppe Hünfeld
    • Pädagogische Tagesgruppe Maberzell
    • Weitere Informationen zur Flexiblen PTG Maberzell
    Close
  • Wohngruppen
    • Wohngruppe Alfred Delp
    • Wohngruppe Elisabeth
    • Wohngruppe Flieden
    • Wohngruppe Flüeli
    • Wohngruppe Franziskus
    • Wohngruppe Haimbach
    • Wohngruppe Hilders
    • Wohngruppe Johannes
    • Wohngruppe Marbach
    • Wohngruppe Maria
    • Wohngruppe Raphael
    • Wohngruppe Sturmius
    • Verselbständigungsbereich
    Close
  • Inobhutnahmen
    • Inobhutnahmegruppe für Kinder
    • Inobhutnahmezentrum
    Close
  • Familienwohnen
  • Sozialraum
    • Familienzentrum Hilders
    • Familienzentrum Flieden
    • Familienrat
    • FamTeam
    • Fallteam
    • Kooperation
    Close
  • Stellenangebote
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Über uns
    • Presse
    • Unser Träger
    • Geschichte
    • Kontaktformular
  • Ambulante Hilfen
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Erziehungsbeistand (EB), Betreuungshilfe
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Schulbegleitung (SB)
    • Familienrat
    • Sozialpädagogisch Betreutes Einzelwohnen (SBE)
    • Weitere Module in den SPFH
    • Gruppenangebote in den ambulanten Hilfen zur Erziehung
  • Tagesgruppen
    • Pädagogische Tagesgruppe Marbach
      • Weitere Informationen PTG Marbach
    • Pädagogische Tagesgruppe Hünfeld
    • Pädagogische Tagesgruppe Maberzell
      • Weitere Informationen zur Flexiblen PTG Maberzell
  • Wohngruppen
    • Wohngruppe Alfred Delp
    • Wohngruppe Elisabeth
    • Wohngruppe Flieden
    • Wohngruppe Flüeli
    • Wohngruppe Franziskus
    • Wohngruppe Haimbach
    • Wohngruppe Hilders
    • Wohngruppe Johannes
    • Wohngruppe Marbach
    • Wohngruppe Maria
    • Wohngruppe Raphael
    • Wohngruppe Sturmius
    • Verselbständigungsbereich
  • Inobhutnahmen
    • Inobhutnahmegruppe für Kinder
    • Inobhutnahmezentrum
  • Familienwohnen
  •  
    •  
  • Sozialraum
    • Familienzentrum Hilders
    • Familienzentrum Flieden
    • Familienrat
    • FamTeam
    • Fallteam
    • Kooperation
  • Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
JHV Logo Header
Angebote UMF

Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Haus 3

Die Wohngruppe für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UmF) Haus 3 befindet sich auf dem Kinder- und Jugenddorfgelände des Jugendhilfeverbundes St. Elisabeth im Fuldaer Stadtteil Maberzell.

Die Wohngruppe bietet Platz für neun Jugendliche im Alter von ca. 12 - 19 Jahren. Jeder Jugendliche bewohnt ein eigenes Zimmer, welches  er nach seinen Wünschen gestalten kann.

Auf einer großen Unterlage sind verschiedene Flaggen gemalt.Unsere Herkunftsländer

Unsere Jugendlichen kommen aus den verschiedensten Ländern der Welt,
z.B. Eritrea, Somalia, Syrien, Afghanistan, Äthiopien oder Ruanda und reisen ohne ihre Eltern in Deutschland ein.

Die Betreuung vor Ort erfolgt durch ausgebildete Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen und Erzieher/innen. Die Wohngruppe ist rund um die Uhr besetzt, so dass den Jugendlichen immer ein Ansprechpartner/in zur Verfügung steht. Durch den Fachbereich Sozialwesen an der Hochschule Fulda, können regelmäßig studentische Hilfskräfte gewonnen werden, die z. B. Nachhilfe geben. Eine grundlegende Aufgabe im Betreuungsprozess ist das Zugänglichmachen von Sprache, Kultur, Bildung und Ausbildung.

Am Vormittag besuchen die Jugendlichen in der Regel Schulen im Landkreis Fulda. Sie sind meist in Intensivklassen untergebracht, wo die Vermittlung der deutschen Sprache im Vordergrund steht, aber auch andere Fächer unterrichtet werden. Ziel ist es, den Hauptschulabschluss zu erwerben und im Anschluss eine Ausbildung zu beginnen oder weiterführende Schulen zu besuchen.

Am Nachmittag besuchen die Jugendlichen nach einem gemeinsamen Mittagessen und der täglichen Hausaufgabenzeit, Sprachkurse oder nehmen diverse Freizeitangebote wahr. Für ihre soziale und schulische Integration benötigen die Jugendlichen eine gezielte Förderung, die auf ihre individuelle Lebenssituation zugeschnitten ist.

Durch entsprechende Installation adäquater Angebote, dem Einbeziehen externer Einrichtungen, der Begleitung zu Terminen und allgemein die Hilfe, sich in einer fremden und neuen Umgebung zurecht zu finden, versucht das Betreuungspersonal den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen gerecht zu werden.

Das Leben innerhalb der Wohngruppe soll die Bewohner/innen auf ein selbstständiges Leben in Deutschland vorbereiten. Daher übernehmen die Jugendlichen kleinere Aufgaben, wie Putz- und Küchendienste. Auch das Waschen der eigenen Wäsche und das Säubern des eigenen Zimmers  und den Gemeinschaftsräumen gehören dazu. Am Wochenende (Samstag/Sonntag) wird der Kochdienst von einem Bewohner/ einer Bewohnerin übernommen.

Einmal im Jahr findet eine mehrtägige Ferienfreizeit statt. Außerdem wird in der schulfreien Zeit ein Ferienprogramm angeboten. Hierbei handelt es sich um Tagesausflüge in die Region und darüber hinaus. In diesem Zusammenhang sollen persönliche Fähigkeiten erkannt und das Selbstwertgefühl/Selbstbewusstsein gestärkt werden.

UmF Haus 3 Bildergalerie
Ein sehr bund gestalteter Wegweiser aus einem Holzstamm zeigt viele Holzpfeile mit den Namen der Herkunftsländer.
Auf einer großen Unterlage sind verschiedene Flaggen gemalt.
Wir sehen ausländische Jugendliche am Strand sitzen. Sie haben ihre Füße mit grauem Schlamm bedeckt.
Wir schauen Jugendlichen bei schönem Wetter beim Fußballspielen zu.
  • Kontakt
  • Organisation
Herr Christof Schneider
Einrichtungsleitung
+49 661 953000
+49 661 95300-10
+49 661 953000
+49 661 95300-10
+49 661 95300-10
christof.schneider@caritas-fulda.de
Jugendhilfeverbund St. Elisabeth
Zum Schulzenberg 12
36041 Fulda
Jugendhilfeverbund St. Elisabeth
Kinder- und Jugendhilfe
Zum Schulzenberg 12
36041 Fulda - Maberzell
+49 661 953000
+49 661 9530010
+49 661 953000
+49 661 9530010
+49 661 9530010
jugendhilfeverbund@caritas-fulda.de
http://www.jugendhilfeverbund-fulda.de
  • Kontakt
Sandra Adler
Gruppenleitung
+49 661 9530015
+49 661 9530015
wohngruppe.UMF@caritas-fulda.de
www.jugendhilfeverbund-fulda.de
Wohngruppe für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Zum Schulzenberg 12
36041 Fulda

WG UmF Haus 3

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.jugendhilfeverbund-st-elisabeth-fulda.de/datenschutz
  • Impressum: www.jugendhilfeverbund-st-elisabeth-fulda.de/impressum
Copyright © caritas 2025